Nach Erhalt der Waren müssen Sie zum Beförderungsvorgang eine Eingangsmeldung erfassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:


Fügen Sie dem IEA-Vorgang das Formular „Eingangsmeldung“ im Verzeichnisbaum hinzu (siehe Kapitel „Hinzufügen eines Formulars im Verzeichnisbaum“).


Tragen Sie die erforderlichen Angaben in die Felder ein, oder wählen Sie einen Wert aus der Werteliste aus (siehe hierzu Kapitel „Datenerfassung im Formular“). Pflichtfelder sind orange hinterlegt.


Für den Fall, dass Sie für das Empfangsergebnis einen anderen Wert als ‚1’ („Ware akzeptiert und in Ordnung“) wählen, müssen Sie mindestens ein Unterformular vom Typ „Position“ der Eingangsmeldung hinzufügen (siehe Kapitel „Hinzufügen eines Formulars im Verzeichnisbaum“). Erfassen Sie darin jeweils die Position, die Sie beanstanden oder zurückweisen.


Im Rahmen der Erfassung einer Eingangsmeldung wird zu jeder eingegebenen Position derjenige Verbrauchsteuer-Produktcode nicht änderbar vorbelegt, der auch in dem an den Empfänger übermittelten e-VD/v-e-VD mit der aktuellen Ordnungsnummer in der angegebenen Position enthalten ist.


Für jede Position, in der eine Fehlmenge ausgewiesen wird, muss gelten, dass die angegebene Fehlmenge kleiner gleich der im IEA-Vorgang mit der jeweils größten Ordnungsnummer enthaltenen Menge der entsprechenden Position ist.


Speichern Sie Ihre Eingaben über die Schaltfläche „Speichern“ .


Soweit in der Hinweis-/Fehlerliste (siehe Kapitel „Bearbeiten der Hinweis-/Fehlerliste“) keine Fehler angezeigt werden, können Sie die Eingangsmeldung an EMCS übermitteln. Gehen Sie dazu wie im Kapitel „Übermittlung an EMCS“ beschrieben vor.


Wurde Ihre Eingangsmeldung korrekt an das IT-Verfahren EMCS übermittelt und eingearbeitet, so wird dies mit einem blauen Haken gekennzeichnet.


Ist das nicht der Fall, kann es sein, dass Ihre Eingangsmeldung durch das IT-Verfahren EMCS mit einer Fehlermeldung abgewiesen wurde. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel „Korrektur nach Eingang einer Fehlermeldung“ beschrieben vor.